Skip to main content

Straßen, Wege und Plätze

Auch auf der Modellbahn kann nicht alles auf Gleisen laufen. Falls auf einer Modelleisenbahnanlage  eine Stadt oder Dorf entstehen soll, müssen auch die unterschiedlichen Bodenbeläge wie Straßen, Gehwege, Parkplätze, Marktplätze etc. dargestellt werden. Der Fachhandel hält hierzu eine große Zahl von bedruckten Platten und Klebefolien bereit, die einen weiten Bereich abdecken. Aber auch ohne vorgefertigte Materialien lassen sich sehr ansehnliche Straßen bauen.

Mittlerweile finden Autos auf Schauanlagen schon mehr Interesse als die Eisenbahn, seit mit dem Faller-Car-System maßstäbliche Automodelle (vor allem Lkw und Busse) ohne sichtbare Führung auf der Modelleisenbahn fahren können. Die Steuerung funktioniert hier durch in die Fahrbahn eingelassene Eisendrähte, die einen kleinen Magneten an der Lenkachse führen sowie durch Elektromagnete, die über in die Fahrzeuge eingebaute Reedschalter diese anhalten und losfahren lassen können.

Inhalt
  • Planungshilfen
  • logischen Straßenverlauf beachten
  • Straßenarten
  • Straßenbeläge
  • Fahrbahnbreite
    Durchfahrtshöhen Lichte Höhe
    Straßenbau im Modell
    Asphaltierte Straßen
    Schotterstraßen
    Waschbetonplatten
    Mehr zu Straßen, Wege und Plätze
    Verwandte Tipps und Tricks
  • Bücher zum Thema
  • Quellen

Planungshilfen

Wer die Straßen seiner Modelllandschaft selbst fertigt, findet hier Möglichkeiten zur realistischen Gestalltung.

Die Straßenplanung sollte mit ähnlicher Sorgfalt erfolgen wie die Planung der Gleise. Vermeiden sie unlogische Straßenführungen, diese können den Gesamteindruck ihres Modells nachhaltig stören. Überlegen sie, welche Verkehrsdichte auf ihren Modell Straßen zu erwarten ist und welche Fahrzeuge verkehren könnten oder können müssen. Auch Fußgängerzonen oder Wege müssen beispielsweise oft von Straßendienst oder Einsatzfahrzeugen befahren werden können.

logischen Straßenverlauf beachten

Bei der Planung seiner Modellstraßen sollte man zunächst einen logischen Straßenverlauf anstreben und nicht einfach eine Straße verlegen, um irgendwo einen Bahnübergang einbauen zu können.

Straßenarten

Es gibt die verschiedensten Straßentypen, vom Feldweg bis zur Autobahn. Maße sind unter Vorbildabmessungen zu finden. Daneben kann man inner- und außerörtliche Straßen unterscheiden. Innerorts sind i.d.R. Gehwege zwischen Straße und Grundstück bzw. Häusern zu berücksichtigen. Außerorts runden begleitende Entwässerungsgräben das Bild ab.

Straßenbeläge

Grundsätzlich kann man unbefestigte (Schotterstraßen, Feldwege), Pflaster (Kopfsteinpflaster o.ä.), betonierte und asphaltierte Straßen unterscheiden. Die größte Herausforderung stellen Pflasterstraßen dar, die von den Zubehörherstellern angebotenen Platten bzw. Folien sind nur als Notlösung zu sehen – „gestückelte“ Stellen weichen immer auffällig vom einheitlichen Bild ab. Wie man solche Pflasterstraßen optimal gestaltet, ist z.B. in Alfred Bernschneiders Workshop Kopfsteinpflaster nachzulesen.

Fahrbahnbreite

Fahrbahnen haben im Vorbild keine konstante Breite. In Kurven werden sie etwas breiter, da z.B. Lastzüge in Kurvenfahrten mehr Platz beanspruchen.Dies gilt natürlich auch für Kreuzungen. Historische Bauten, natürliche Engstellen usw. können zu punktuellen oder längeren Fahrbahnverengungen führen. Gegebenenfalls sorgen Ausweichstellen für Begegnungs- oder Überholmöglichkeiten. Hauptverkehrsstraßen sind in der Regel so breit,dass der Verkehr in beide Richtungen weiterlaufen kann wenn eine Spur blockiert ist. Oft sind dann dritte Spuren als Abbiege- oder Busspuren ausgeführt, dadurch können dann auch Einsatzfahrzeuge überholen, obwohl in der Gegenrichtung ebenfalls dichter Verkehr herrscht. Im Gegensatz dazu sind z.B. ländliche Bergstraßen mancherorts so eng, dass Begegnungen nur an bestimmten Stellen möglich sind.
Straßenbreiten sollten für den Betrachter einen Sinn ergeben und natürlich wirken.

Die hier angegeben Breiten beziehen sich auf die Sollbreite, beim Vorbild kann die tatsächliche Breite abweichen.

Maße der Fahrbahnbreite für Straßentypen:

Straßentyp Fahrstreifen Maximalgeschwindigkeit Fahrbahnbreite Randstreifen Seitenstreifenbreite (befestigt) Seitenstreifenbreite (unbefestigt)
Autobahn 6 über 100 3,75 1 2,5
Autobahn 4 über 100 3,75 0,5 2,5
B/L Außerorts (mit Mittelstreifen) 4 bis 100 3,5 0,5 2
B/L Außerorts 2 bis 100 3,75 0,5 1,75
B/L Außerorts 2 bis 100 3,75 0,5 2
L 2 bis 80 3,25 0,5 1,5
L 2 bis 60 2,75-3,25 1,0-1,5

Durchfahrtshöhen Lichte Höhe:

Wegetyp lichte Höhe
Straße 4,2
Gehweg 2,25

Straßenbau im Modell

Asphaltierte Straßen

Benötigtes Material

 

Sie benötigen folgendes Material:

  • Spachtel
  • Farben (Acryl-Lack): Schwarz, Grau, Weiß, Gelb
  • Pinsel
  • Kurvenlineal
  • Gravierwerkzeug oder Meißel
  • Schleifpapier
  • Föhn
  • weißer Stift

Verspachteln

 

Verschließen Sie alle Fugen und Rillen mit einer Spachtelmasse und lassen Sie diese gut trocknen. Schleifen Sie danach die Oberfläche Plan. Wiederholen Sie den Vorgang nötigenfalls. Straßen sind selten eben, meistens ist eine Neigung zu einer Seite gegeben oder sie wölbt sich zur Mitte hin,sodass Wasser abfließen kann. Daher soll durch dass Spachteln und Schleifen auch hauptsächlich eine Struktur erreicht werden die der Straßenoberfläche entspricht.

Straßenschäden

Mit einem Gravierwerkzeug können Sie nach Belieben Straßenschäden einritzen. Aber Vorsicht: Ritzen Sie nicht zu tief! Pfützen können mit klar auftrocknendem Kleber erzeugt werden.

Einfärben

Überraschend schwierig gestaltet sich die richtige Färbung einer Straße. Beim Vorbild findet sich vom hellgrauen Beton bis zum fast schwarzen, neuen Asphaltbelag eine weite Palette, die nicht nur von weiß zu schwarz geht, sondern die unterschiedlichsten Abtönungen enthält. Fertige Straßenfarben führen zu einem viel zu einheitlichen Farbton. Gute Erfahrungen habe ich damit gemacht, in aufgestrichene, noch feuchte Faller-Straßenfarbe fein gesiebte Holzasche (aus dem Kachelofen) einzureiben, insbesondere enthält die Asche glitzernde Körnchen (woher, kann ich leider nicht sagen), die auch beim Vorbild in der Asphaltdecke zu sehen sind. Die Asche muss in Fahrtrichtung, also längs des Straßenverlaufs eingerieben werden, so wie auch die echten Abnutzungsspuren laufen.

Mischen Sie die Farbe an, bei der Mischung von Schwarz und Weiß hat die Farbe oft einen Blaustich eliminieren Sie diesen durch die Zugabe von Gelb.Damit die Straße den gewünschten Grauton bekommt, sollte Sie mit einer kleinen Rolle aufgetragen werden. Dadurch können Pinselstriche vermieden werden. Tragen Sie mehrere Lagen Farbe auf und schleifen Sie die Straße nach dem trocknen leicht an um eine Asphaltoptik zu erzielen. Lassen Sie die Straße gut trocknen – evtl. kann sie auch geföhnt werden.

Straßenmarkierung

Zeichnen Sie die Straßenmarkierungen nach Belieben mit einem Kurvenlineal auf.Sie können mit einem Bleistift auch kleine Markierungen vorzeichnen.Einige Hersteller bieten auch Straßenmarkierungen auf Abreibefolie an.

Altern der Straße

Nun kann die Straße noch gealtert werden. Hierfür benutzt man am besten ein Glas Wasser, einen Tropfen Spüli und einen Tropfen schwarze Farbe.Alles gut vermischen und mit einem weichen Pinsel gleichmäßig auf die Straße auftragen, anschließend mit großem Abstand auf kleinster Stufe föhnen. Der Vorgang kann wiederholt werden, dies ist vor allem bei Straßenschäden sinnvoll.

 Endergebnis

Fertig!

Verkehrszeichen und Markierungen

Verkehrszeichen gibt es von verschiedenen Anbietern, können aber auch leicht mit PC und Farbdrucker selbst gemacht bzw. von vielen Quellen im Internet bezogen werden. Eine gute Adresse dafür findet man auf Der erläuterte Verkehrszeichenkatalog.

Markierungen finden sich als Schablone bzw. als Aufreibesymbole, auch hier gibt es die Alternative des (völligen) Selbermachens. Aus festem Papier ausgeschnittene Schablonen werden auf die Straße gelegt und mit einem Stupfpinsel oder mit der Airbrush die Markierungen (Mittelstrich, Abbiegepfeile etc.) auf die Straßenoberfläche aufgebracht, dabei eher zu wenig Farbe aufbringen, um den Eindruck zu erwecken, die Markierungen wären schon abgefahren.

Straßenpfosten lassen sich durch bemalte Drahtstücke, z.B. Blumendraht nachbilden.

Schotterstraßen

Benötigtes Material

Sie benötigen folgendes Material:

  • Farbe
  • Pinsel
  • Quarzsand
  • Wasserverdünnter Leim mit einem Tropfen Spülmittel

Grundieren und Einstreuen

Färben Sie die Straße in der gewünschten Farbe ein. Streuen Sie den Sand in die noch feuchte Farbe, der Sand nimmt die Farbe teilweise an und haftet daran. (Tests außerhalb der Anlage sind zu empfehlen). Loses Material kann später mit verdünntem Leim fixiert werden. Soll die Farbe des Sandes unverändert bleiben die Farbe vor dem einstreuen Trocknen lassen. Ein Modellfahrzeug sorgt für die Maßstäblichen Reifenspuren.

Je nach Wunsch kann mittig eine Grasnarbe mit Flock oder Vlies dargestellt werden.

Nacharbeiten

Loses Material wird abgesaugt oder fixiert, mittels verdünnter Farbe kann der Farbton nachgebessert werden.

Waschbetonplatten

Waschbetonplatten sieht man heute noch oft als Gartenwegbefestigung.

Benötigtes Material

Sie benötigen folgendes Material:

  • Balsaholz (in der Stärke der maßstäblichen Stärke der Waschbetonplatten entsprechend)
  • Wasserfarben: schwarz, grau, silber
  • Deckweiß
  • Klarlack
  • Pulverfarben: hellgrau bis weiß, erdig
  • Holzleim
  • fein Tuff

Sie benötigen folgende Werkzeuge:

  • Pinsel
  • Pinzette
  • Schere oder Skalpell

Waschbetonplattenweg errichten

Das Balsaholz mit den Wasserfarben in Betonsteinoptik streichen. Die Farbnuancen sind durchaus erwünscht.
Nachdem Trocknen die Platten zuschneiden, auf identische Größe achten.Einen Tropfen Leim auf die erste Platte geben und am Beginn des Weges platzieren. Diese Platte genau ausrichten sie bestimmt wie die restlichen Platten zum liegen kommen. Es empfiehlt sich zu warten bist die erste Platte fest klebt bevor man weiterarbeitet sodass diese als Anschlag dienen kann.

Nun eine Platte nach der anderen anleimen.Will wann zwischen den Platten hervorwucherndes Grün darstellen einen Tropfen Leim auf eine Unterlage geben, dann die Kante(n) einer Platte leicht durch den Leim streifen. Dann die Kante der Platte durch etwas feinen Tuff ziehen – der Tuff haftet an. Jetzt kann die Platte wie gewohnt verlegt werden. Zum Schluss das ganze mit Pulverfarben farblich nachbearbeiten und mit Klarlack fixieren.

Mehr zu Straße, Wege und Plätze

Verwandte Tipps und Tricks

Straßenlaternen selber bauen,

Bücher zum Thema

Straßen Plätze und Stadtleben,

Quellen

  • Freie Enzyklopädie Modellbau Wiki
  • Der-Moba.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.